Sichtbares Erinnern in Halle: Stolperstein für Kurt Koch

26 September, 2022

Erster Stolperstein in Halle für einen Mann, der als Homosexueller verfolgt wurde

Stolperstein Kurt Koch

Am letzten freiwilligen Wohnort vor Beginn der NS-Verfolgung (vor der Uhlandstraße 7, 06114 Halle) wurde am 25.09.2022 ein Stolperstein zur Würdigung von und zur Erinnerung an Kurt Koch durch den Künstler und Schöpfer der Stolpersteine, Gunter Demnig verlegt. Eine ausführliche Darstellung des Lebensweges von Kurt Koch findet sich hier. Der Forschungsbericht von Jürgen Wenke (Bochum) findet sich als PDF hier.

Kurt Koch, Jahrgang 1905, geboren in Halle an der Saale, dort auch Lebensmittelpunkt, Arbeiter; Verfolgung und Verurteilung 1939 wegen homosexueller Kontakte zu Gefängnisstrafe von 15 Monaten (§175), nach Verbüßung von der Kripo Halle am Heiligabend 1940 in Vorbeugehaft genommen; Anfang 1941 Deportation in das KZ Buchenwald, dort schwerste Zwangsarbeit im Steinbruch; September 1942 Deportation in das KZ Groß Rosen, dort Zwangsarbeit in Chemiewaffenfabrik zur Herstellung der Nervengase Sarin und Gabun; Anfang 1945 Weitertransport in das KZ Mittelbau bei Nordhausen, Verlegung in das Kranken- und Sterbelager Boelcke-Kaserne, "befreit", überlebte; Rückkehr nach Halle, keine Anerkennung als Opfer des Faschismus, Heirat 1951, ein Stiefsohn, Scheidung 1953, keine Kinder aus der Ehe, gestorben am 12. Januar 1976 in seiner Wohnung in Halle.


Aktuelles

40 Jahre LSBTI*-Organisationen auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt

12 September, 2023

Freitag, 20. Oktober 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr
Evangelische Stadtmission Halle, Großer Saal, Weidenplan 3-5, 06108 Halle

Im Oktober 1983 wurden in Magdeburg und Eisleben die Arbeitskreise Homosexualität unter dem Dach der Evangelischen Kirche gegründet und in den späten 1980er Jahren trafen sich Frauen- und Lesben-Gruppen in Evangelischen Kirchengemeinden in Magdeburg und Halle. Eine nicht-kirchliche Anbindung von LSBTI*-Organisationen war im Gebiet von Sachsen-Anhalt bis Ende der 1980er Jahre nicht möglich. 1990 gingen aus diesen und weiteren Gruppen die bis heute existierenden und die Kooperationsveranstaltung tragenden Organisationen hervor. Seitdem gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten zur Unterstützung queerer Menschen und zur gesamtgesellschaftlichen Akzeptanzförderung.

Im Treff-Ort des Arbeitskreises Homosexualität in Halle ab 1985 wollen wir uns auf eine spannende Zeitreise mit Vorträgen und einer Zeitzeug*innen-Runde begeben. Ab 17:30 Uhr sind der Große Saal geöffnet und Tische mit historischen Materialien zur Ansicht vorbereitet.

Moderation: Elke Prinz & Marcel Dörrer (Vorstand LSQpRT Sachsen-Anhalt)
> Vortrag Ants Kiel: Geschichte des Arbeitskreises Homosexualität Eisleben/Halle und gesellschaftliche Entwicklungen in der DDR der 1980er Jahre
> Vortrag Jacqueline Brösicke: Die Situation lesbischer Frauen und deren Engagement-Orte in Sachsen-Anhalt vor und nach der Wende
> Podiumsrunde mit Zeitzeug*innen aus den 1980er, 1990er und 2000er Jahren
> Abschluss-Statement: Zukunft der queeren Trägerlandschaft in Sachsen-Anhalt

Nach dem Ende klingt der Abend mit Gesprächen aus. Getränke, belegte Brötchen und Gebäck sind vorhanden.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Kooperationsveranstaltung von: BBZ "lebensart" e.V., Fraueninitiative Magdeburg e.V., LSVD Sachsen-Anhalt e.V., Dornrosa e.V.

c/o Ants Kiel (BBZ "lebensart" e.V.), ants.kiel@bbz-lebensart.de

Zum tätlichen Angriff auf Teilnehmende des CSD Halle (Saale) am 09.09.2023

11 September, 2023

Zum tätlichen Angriff auf Teilnehmende des CSD Halle (Saale) am 09.09.2023 erklären die Vorstände der den CSD veranstaltenden Vereine Hendrik Lange (Vorstandsvorsitzender BBZ "lebensart" e.V) und Marcel Dörrer (Vorstandsvorsitzender Aidshilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e.V.):

Mit großem Entsetzten mussten wir erfahren, dass es nach unserem CSD-Straßenfest zu einer queerfeindlichen Attacke auf Menschen gekommen ist, die am Straßenfest teilgenommen haben. Wir verurteilen diese Attacke auf das Schärfste! Alle unsere Gedanken sind bei den Betroffenen.
Deuschlandweit mehren sich Übergriffe am Rande von Christopher-Street-Days seit Jahren. Pöbeleinen, Beleidigungen, körperliche Übergriffe bis hin zum Totschlag sind gravierend. Und auch im Alltag erleben queere Menschen Diskriminierung und Gewalt. Jeder queerfeindliche Übergriff ist einer zu viel und muss verfolgt werden.
Gleichzeitig zeigt dieser Überfall, dass unsere Gesellschaft noch lange nicht so offen ist, wie durch die Politik gern propagiert wird. Umso wichtiger sind Bildungs- und Beratungsangebote, wie sie durch die Vereine in Sachsen-Anhalt geleistet werden.
Wir fordern die Politik auf diese wichtige Aufklärungsarbeit nicht nur in Sonntagsreden zu unterstützen.
An die Betroffenen, und alle anderen Teilnehmenden, möchten wir das Angebot aussprechen unsere Beratungsangebote wahrzunehmen. Ihr seid mit euren Ängsten und Sorgen nicht allein und wir möchten euch gerne so gut wie möglich im Umgang damit unterstützen.

Kennenlerntreffen DiversiB Bildungsarbeit

29 August, 2023

Dienstag, 12.09.2023, 18:00-20:00 Uhr
BBZ "lebensart" e.V., Beesener Straße 6, 06110 Halle

DiversiB_Biene

Du möchtest queere Bildung in die Schulen in Halle und Umgebung bringen? Dabei von einem coolen und entspannten Team unterstützt und angelernt werden? Dich zu verschiedenen queeren Themen weiterbilden? Und dabei auch noch Erfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen, vor allem Schüler*innen, sammeln?
Dann ist unsere DiversiB Bildungsarbeit genau das richtige für dich! Komm zu unserem Treffen und lerne uns und unser Projekt bei Snacks und Kuchen kennen!

veranstaltet durch: Ehrenamtsteam der Bildungsarbeit des BBZ „lebensart“ e.V.

Stellenausschreibung: Koordinator*in Fachzentrum & Berater*in LSBTI*-Themen für Halle und Saalekreis

7 August, 2023

Das BBZ "lebensart" e.V. sucht eine*n Koordinator*in (m/w/d) Fachzentrum und Berater*in (m/w/d) zu LSBTI*-Themen für den Bereich Stadt Halle (Saale) und Saalekreis (Jugendliche). Die Stelle mit 20 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit soll ab Oktober 2023 besetzt werden und wird in Anlehnung an die Entgeltgruppe 9a/1 des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD Kommune) vergütet.

Alle relevanten Informationen zu unserem Stellenangebot sind in der Ausschreibung hier (PDF) ersichtlich.

Wir freuen uns über aussagefähige Bewerbungen an: vorstand@bbz-lebensart.de

Frühjahrsempfang mit sehr interessierten Gästen

12 Juni, 2023

Nach einer vierjährigen Pause lud das BBZ "lebensart" e.V. wieder zu einem Empfang ein. Am 09.06.2023 konnten wir bei uns begrüßen: Prof. Heinz-Jürgen Voß (Hochschule Merseburg), Dr. Judith Marquardt (Beigeordnete Kultur und Sport der Stadt Halle), Susanne Wildner (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle), Herr Knobloch (Saalesparkasse), Dr. Katja Pähle (MdL, SPD), Henriette Quade (MdL, DIE LINKE), Regina Schöps (Stadträtin, MitBürger), Ute Haupt (Stadträtin, DIE LINKE), Georg Teichert (Stabsstelle Chancengleichheit Uni Leipzig), Julia Esefelder & Friederike Ewald (Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt), Jonas Leutz & Sven Freitag (LSVD Sachsen-Anhalt), Ralf Buchterkirchen (Deutsche Friedensgesellschaft), Eric Stehr (CSD Burgenlandkreis).

Am Beginn erhielten die Teilnehmenden Informationen über die Bilanz, die laufende Arbeit und Vorhaben sowie über Freuden und Probleme des BBZ "lebensart" e.V. Danach fanden bei Essen und Trinken noch viele Gespräche statt. Wir danken allen, die dabei waren!

Internationaler Tag gegen Homosexuellen-, Bisexuellen-, Inter*- und Trans*feindlichkeit

8 Mai, 2023

Queer durch Halle (Saale) am 17. Mai 2023

Zum Internationalen Tag gegen Homosexuellen-, Bisexuellen-, Inter*- und Trans*feindlichkeit werden Organisationen, die im Arbeitskreis Queer Halle mitwirken, mit Informations- und Mitmach-Angeboten verteilt im Stadtzentrum präsent sein. Wir wollen öffentlich über unsere Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangebote informieren, über geschlechtlich-sexuelle Vielfalt ins Gespräch kommen und für die Sichtbarkeit queerer bzw. queer-freundlicher Organisationen sorgen.

Der AK Queer Halle lädt Interessierte herzlich ein zur:
Informations- und Mitmach-Tour "Queer durch Halle (Saale)"
Mittwoch, 17. Mai 2023, 15:00 bis 18:00 Uhr

https://www.lialo.com/de/tour/103g
https://lialo.tours/103g

alle Informationen zum Internationalen Tag und der Aktion (PDF)

Aktionsprogramm der Stadt Halle (Saale) zur Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt 2023-2026

28 April, 2023

Am 26. April 2023 beschloss der Stadtrat von Halle (Saale) ein "Aktionsprogramm der Stadt Halle (Saale) zur Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt 2023-2026". Der Beschluss wurde mit großer Mehrheit der Stadträt*innen und Ratsfraktionen gefasst. Die CDU-Fraktion enthielt sich, die AfD-Faktion stimmte dagegen.

Hierzu erklärt Ants Kiel (Fachstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt [LKS Süd] beim BBZ "lebensart" e.V.) für den Arbeitskreis Queer Halle:
Toleranz und Akzeptenz von Vielfalt sind keine Selbstläufer. Das Aktionsprogramm enthält konkrete Maßnahmen, um diese in der Breite der Stadtgesellschaft nachhaltig zu verankern. Die in Halle (Saale) wohnenden und arbeitenden Menschen sowie ihre Gäste sollen in einem aufgeklärten und geschlechtlich-sexuelle Vielfalt anerkennenden Klima leben, in dem Diskriminierungen und Gewalt geächtet sowie jeder Mensch ohne Angst verschieden sein kann.
Ab 2019 hatte der Arbeitskreis Queer einen eigenen Aktionsplan der Stadt Halle (Saale) erarbeitet. Unsere Vorlage fand in vielen Teilen Berücksichtigung im am 26.04.2023 vom Stadtrat beschlossenen Aktionsprogramm. Leider wurden Bedarfe nach einer bedarfsgerechten Förderung des BBZ "lebensart" e.V. als das queere Zentrum der Stadt und einer Beauftragen-Stelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt bei der Stadtverwaltung Halle nicht im Beschluss des Stadtrates berücksichtigt.
Der Arbeitskreis Queer Halle ist dennoch gern bereit, an der zügigen Umsetzung des Aktionsprogrammms mitzuwirken.
Erste Ansprechperson des Arbeitskreises Queer für die Stadtverwaltung und den Stadtrat sowie die Medien ist Ants Kiel (ants.kiel@bbz-lebensart.de).

Informationsabend zum asexuellen Spektrum am 06.04.2023

7 März, 2023

Zum Tag der Asexualität findet am Donnerstag, 06.04.2023, 19:00 Uhr im BBZ "lebensart" e.V. (Beesener Straße 6, 06110 Halle) ein Informationsabend zum asexuellen Spektrum statt.

asexuelles-spektrum-pexels-katie-rainbow

Eingeladen sind alle Menschen, die sich für das Thema interessieren oder gerne mehr über die unsichtbare Orientierung lernen wollen ebenso wie Menschen, die sich selbst im asexuellen Spektrum verorten oder unsicher sind. Nach einem kurzen Input zur Frage, was das asexuelle Spektrum eigentlich ist und wie man rausfindet, ob man asexuell ist, gibt es eine offene Gesprächsrunde und Raum für Fragen.

Der Eintritt ist frei. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei. Die Toiletten sind nicht barrierefrei und für Rollstuhl-Fahrende nicht geeignet.

Bild-Quelle: https://www.pexels.com/@katierainbow/

Wie gelingt geschlechtsoffene Erziehung?

30 Januar, 2023

Lesung & Workshop mit Ravna Marin Siever in Halle

Zu einem selbstbestimmten Aufwachsen gehört auch, Kindern die freie Herausbildung einer Geschlechtsidentität zu ermöglichen. Doch wie kann das Eltern in einer von Geschlechterstereotypen geprägten Welt gelingen? Diese und weitere Fragen zum Thema geschlechtsoffene Erziehung behandelt Ravna Marin Siever im Buch "Was wird es denn? Ein Kind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt".

Samstag 18.02.2023, 16.30 Uhr
Lesung mit Ravna Marin Siever
Ort: Festsaal im Bildungshaus Riesenklein, Hoher Weg 4, Halle
Der Besuch ist ohne vorherige Anmeldung möglich und kostenfrei. (Bitte zum Tragen einer Maske, Festsaal über Rampe barrierefrei zugänglich)

Sonntag 19.02.2023, 11-15 Uhr
Workshop mit Ravna Marin Siever zur vertiefenden und praxisorientierten Auseinandersetzung mit geschlechtsoffener Erziehung
Anmeldung unter: www.boell-sachsen-anhalt.de
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt finden in Kooperation mit dem Friedenskreis Halle e.V., dem BBZ "lebensart" e.V. Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität und mit Kohsie Diversity Buchhandlung statt.

BBZ „lebensart“ e.V. mit starker Bilanz 2022 und vielen Vorhaben

26 Januar, 2023

Großes Unverständnis über Ablehnung einer Bildungsstelle für Jugendliche

Das Jahr 2022 war für das BBZ "lebensart" e.V. und sein Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität ein arbeits- und erfolgreiches Jahr im Engagement gegen Diskriminierung sowie für die Akzeptanz und Unterstützung von nicht-heterosexuellen, inter- und transgeschlechtlichen sowie nicht-binären Menschen.

Viele unserer Aktivitäten finden in einem geschützten Rahmen statt - sei es die vertrauliche Beratung, Bildungsveranstaltungen mit Schulklassen und beruflichen Multiplikator*innen oder die Gruppen, welche sich bei uns treffen. Wir wollen hiermit einen kurzen Einblick in unsere vielfältige Arbeit und die Vorhaben für 2023 geben. Auch unser großes Unverständnis über die erneute Ablehnung einer Bildungsstelle für Jugendliche ist hier nachzulesen:

Bilanz 2022/Vorhaben 2023

Seite 1 von 5  »