LSBTI*-historischer Stadtrundgang
Sie suchen für sich, Ihre Freund*innen, Familien oder Kolleg*innen eine etwas andere Art des Stadtspazierganges? Sie haben Interesse an der LSBTI*-Geschichte der Stadt Halle von den 1960er Jahren bis zum Jahr 2000? Dann ist dieser historische Stadtrundgang vielleicht genau passend.
Termine: nach Vereinbarung
Sonntags ist sehr günstig, da die Innenstadt an dem Tag verkehrsberuhigt ist.
Beginn: nach Vereinbarung
Treff/Start: Imbiss "don`t worry be curry" (Universitätsring, 06108 Halle)
Ende: nach ca. zwei Stunden Rundgang an der Klausbrücke bzw. auf dem Marktplatz
Leitung: Ants Kiel & Elke Prinz
Anfragen/Kontakt: ants.kiel@bbz-lebensart.de
Kosten: Spende
Der Rundgang durch Halles Innenstadt führt zu Orten, die Meilensteine im Engagement für Selbsthilfe, Emanzipation und Gleichstellung von homo- und bisexuellen Menschen in der DDR-Zeit und bis zum Jahr 2000 waren. Zudem sollen ehemalige Stätten der Kultur und Geselligkeit aufgesucht werden, die für nicht-heterosexuelle Menschen damals als Treffpunkte fungierten. Auch Erfahrungen von trans- und intergeschlechtlichen Menschen werden in den Rundgang einbezogen.
Der Rundgang wird mit vielen persönlichen Erinnerungen und Anekdoten angereichert. Die Teilnehmenden können sich auf eine spannende Zeitreise begeben, in der die Gleichstellung und Anerkennung geschlechtlicher und sexueller Vielfalt noch nicht so fortgeschritten waren wie heute - es im Vor-Internet-Zeitalter aber erstaunlich viele Begegnungsmöglichkeiten gab.
Zum Vormerken:
Rundgang zu den Pride Weeks 2023: Sonntag, 17.09.2023, 15:00 Uhr
Sichtbares Erinnern in Halle: Stolperstein für Kurt Koch
Erster Stolperstein in Halle für einen Mann, der in der NS-Zeit als Homosexueller verfolgt wurde
------------------------------------------------------------------------------
LSBTI*: Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen
Das Sternchen * ist Platzhalter für weitere nicht-heterosexuelle und nicht-cisgeschlechtliche Identitäten. Es eröffnet einen Raum vielfältiger Selbstdefinition.